Ich kenne die Richtlinien, sowohl von der Europäischen Schilddrüsengesellschaft, als auch von der entsprechenden USA-Gesellschaft. Da steht sowas nicht.
Aber was hier wesentlich ist: was bei dir vorlag, war keine klare HCG-Überfunktion.
Du hattest nämlich klar positive TRAK. Und da sollte man sowieso nicht von HCG reden. Außerdem: Eine HCG-induzierte Überfunktion bleibt meist so schwach, dass eventuell das TSH unterhalb der Norm sinkt, die freien Werte sind, wenn überhaupt, dann "nur gering erhöht" (s.
https://aerztezeitung.at/2022/oaz-ar...e-interaktion/). Ziel dieser natürlichen Einrichtung mit der HCG-Stimulation ist es ja nicht, die Schwangere in eine manifeste oder starke Überfunktion zu befördern, sondern die Schilddrüse zu etwas Mehrarbeit anzuregen.
Meinetwegen kann sie ja gerne bis 2,5 warten - bei negativen TRAK, wenn es klar ist, dass die abnormen Werte von der HCG-Stimulation herrühren. Aber sie kann nicht von einer HCG-induzierten Hyperthyreose ausgehen, wenn die TRAK erhöht sind.
Nein, Thiamazol braucht 12-14 Tage. Das heißt abe rnicht, dass davor keine Wirkung da ist, nur ist es so, dass die volle Wirkung der Dosis erst nach 2 Wochen voll beurteilbar wird.
Bitte bewahren deine Befunde immer bei dir auf. Du solltest jetzt auf zwei Dinge achten:
1. Negative TRAK, bevor du schwanger wirst und
2. lass tie TPO-AK sowie Selen prüfen. Falls Selen niedrig oder im Mangel, mache eine dreimonatige Natriumselenit-Kur. Die kann die TPO-AK manchmal senken. Vorübergehend zwar, aber besser als nichts. Die Fehlgeburtrate ist bei (eher deutlich hohen) TPO-AK höher.