Adrenal
Fatigue bezeichnet ein alternativmedizinisches Konstrukt, wonach die Nebennieren angeblich einem Skelettmuskel gleich erschöpfen und insbesondere nicht mehr genug
Cortisol produzieren können. Dies führe zu zahlreichen unspezifischen Symptomen. Der Begriff wurde 1998 von dem Chiropraktiker James Wilson geprägt. ... Eingedeutscht ist von der
Nebennierenschwäche (abgekürzt
NNS) zu lesen, was immer wieder zu Verwechslungen mit der
Nebennierenrindeninsuffizienz bzw. Nebennierenrindenschwäche, einer schwerwiegenden Erkrankung, führt.
Die Diagnose
Adrenal Fatigue gibt es in der Medizin nicht. Es gibt sie nicht in der ICD, nicht im Medizinstudium, nicht an Unikliniken oder in der Forschung. Die meisten
NNS-Behandler sind denn auch Heilpraktiker, nur eine Minderheit der
Ärzte diagnostiziert und behandelt
Adrenal Fatigue. Die sind zwar offensichtlich im Internet sehr präsent, aber im wirklichen Leben vertreten sie eine exotische Minderheitenmeinung. Als Laie, der sich übers Internet informiert, weiß man das nicht unbedingt. Folge: Man meint, die Erklärung für die
Symptome gefunden zu haben, möglicherweise sogar schon mit Speicheltest "abgesichert", geht hoffnungsvoll zum
Arzt, der ja jetzt was tun müsse und das Problem nicht mehr leugnen könne. Und raus geht man mit der Diagnose Cyberchondrie...
Es gibt keinen wissenschaftlichen Beleg für die Existenz des Phänomens Adrenal
Fatigue, eine Ermüdung der Nebennieren(rinde) widerspricht biologischen Erkenntnissen über die Funktionsweise endokrinen Gewebes.