Liebes Forum,
ich bin in der 15. SSW und seit 6 Wochen sinken meine freien Werte stetig trotz Dosissteigerung. Ich habe allerdings nur in kleinen 6,25 - Schritten gesteigert - in diesen 6 Wochen um 25 µg (von 125 auf 150), weil mein TSH immer supprimiert war und die freien Werte nicht wirklich schlecht. Sowohl Hausarzt als auch Frauenarzt haben mir ein schlechtes Gewissen wegen des supprimierten TSH gemacht, weshalb ich so zögerlich gesteigert habe. Aber guckt einfach mal selbst:
20.1. (6.SSW)
TSH 0,07 (0,35 - 5,5)
FT3 3,3 (2,04 - 4,4)
FT4 16,5 (9,3 - 17,1)
3.2. (8.SSW)
TSH 0,07 (0,35 - 5,5)
FT3 2,77 (2,04 - 4,4)
FT4 15,7 (9,3 - 17,1)
17.2. (10.SSW)
TSH 0,17 (0,35 - 5,5)
FT3 2,62 (2,04 - 4,4)
FT4 16,0 (9,3 - 17,1)
17.3. (14.SSW)
TSH 0,22 (0,35 - 5,5)
FT3 2,62 (2,04 - 4,4)
FT4 13,4 (9,3 - 17,1)
Nach dem letzten Blutergebnis habe ich nochmal 13 µg draufgelegt und nehme jetzt morgens 88 und abends 75 µg = 163 µg. Trotz Bedenken der Ärztin. Ich hatte meiner Meinung nach Unterfunktionssymptome: Herzrhythmusstörungen und Antriebslosigkeit. Seit Steigerung ist die Antriebslosigkeit besser geworden, die Herzrhythmusstörungen sind noch da (selten und nicht schlimm).
Nun bin ich total unsicher, ob ich noch weiter steigern sollte, zB morgens UND abends 88 µg, damit meine freien Werte nicht noch schlechter werden. Kann das Baby bei solchen Werten in der 14. SSW schon einen Schaden bekommen haben? In der 10. SSW waren die Werte ja noch ganz gut.
Sollte ich noch steigern? Ich habe auch gelesen, dass die Referenzwerte für die Schilddrüsenhormone in der Schwangerschaft viel niedriger sind - aber das gilt wahrscheinlich nur für schilddrüsengesunde Frauen?
Viele Grüße,
Paletti