Wohl nicht, aber das tut auch niemand, weil es ja hier gar nicht darum geht, sondern um das quantifizierte relative Risiko. Und da tut sich das natürliche P nicht sonderlich hervor in der Langzeitverwendung über 5 Jahre.
Ich habe hier S. 45 aus dem Appendix abgelichtet, s. unten.
Bei der Kombination von Ö und P sind diverse synthetische und ein natürliches P angeführt - einfach weil diese Präparate in den analysierten
nn Einzelstudien vorkamen. Was man sieht: Bei unter 5 Jahren Therapie schneidet das natürliche P noch gut ab, aber bei einer Therapiedauer zwischen 5 und 14 Jahren ist dieser Vorteil überhaupt nicht gegeben, da schneiden synthetische Präparate sogar etwas besser ab.
Demnach kann man nur sagen, was die Studienmacher ja auch sagen: Wenn unbedingt nötig, dann höchstens kurze Therapiedauer, sonst ist es, was das Risiko angeht, ziemlich egal, was man schluckt.
Sofern ich das Krixikraxi richtig interpetiert habe, natürlich.
Bildschirmfoto 2019-09-01 um 20.26.06.png