Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: T3 aus der Schilddrüse: Pulsatile TSH-Steuerung

  1. #11
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    18.07.13
    Beiträge
    9.280

    Standard AW: T3 aus der Schilddrüse: Pulsatile TSH-Steuerung

    Eine wunderbare Zusammenstellung.

    Die Frage, die sich hier stellt, ist: was Panna uns, SD-losen, SD-Kranken, mit Substituition und auch ohne, mit anderen Erkrankungen und Medikamenten, bei dennen das Ganze nicht vorschriftsmäßig funktionieren will, sagen möchte.

    Daß es besser ist, eine gesunde Schilddrüse mit perfekt funktionierendem Regelkreis zu haben, als eine kranke?

    Die meisten von uns wissen ganz genau, was passieren kann, wenn man Studiendaten und daraus resultierende Schlußfolgerungen von Gesunden mit aller Kraft auf die Erkrankten direkt überträgt ( Einstellung nach dem TSH-Wert).
    Geändert von Maja5 (10.12.17 um 13:02 Uhr)

  2. #12
    Benutzer
    Registriert seit
    01.12.16
    Ort
    Ba-Wü
    Beiträge
    79

    Standard AW: T3 aus der Schilddrüse: Pulsatile TSH-Steuerung

    Naja, Maja5, man kann das Ganze doch auch einfach nur als "informative Daten" ansehen, oder? Ohne gleich anzunehmen, dass damit irgendjemandem irgendetwas mit aller Gewalt aufgezwungen werden soll. Und Wissen zu haben, schadet niemandem - oder siehst du das anders?

    Davon abgesehen bedeutet SD-Erkrankung nicht zwangsläufig, dass der Regelkreis (eher: die Regelkreise) gestört sind. Auch nicht, dass der TSH grundsätzlich falsch anzeigt - ich kann mich auf TSH jedenfalls weitaus mehr verlassen als auf die fT's Klar gibt es Betroffene, bei denen die Regulation spinnt, der TSH absolut gar nichts aussagt etc. Aber so strikt verallgemeinern würde ich das nicht...

  3. #13
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    18.07.13
    Beiträge
    9.280

    Standard AW: T3 aus der Schilddrüse: Pulsatile TSH-Steuerung

    Natürlich, Marie. Ohne das Basiswissen dürfte man gar nicht über diese Problematik sprechen. Grundsätzlich.

    Allerdings, sehe ich eine große Gefahr in einer direkten Übertragung der Schlußfolgerungen von Gesunden auf Nicht-Gesunde. Was gefühlte 90% der Ärzte auch praktizieren. Wenn man es noch nicht weiß, wie und warum der Regelkreis bei einer SD-Erkrankung gestört ist, kann man auch nicht sagen, was, wie und warum da alles abläuft, mit sichtbarem TSH und ohne.

    Einerseits schreibt Panna, daß das alles nocht nicht erforscht ist, andererseits, aufgrund ihrer eigenen Vermutungen, rät sie oft im Forum, den TSH-Wert auf "Teufel kommt raus" hervorzuholen. Auch dann, wenn die freien Werte niedrig erscheinen und eine typische UF-Klinik zu sehen ist. Für solche Betrachtungsweise kann man ganz ruhig den ersten besten Arzt aufsuchen, der behauptet" TSH zu niedrig, senken Sie die Dosis".

    Eine SD-Fehlfunktion bedeutet nicht zwangsläufig, daß der Regelkreis gestört ist. Das ist richtig. Allerdings, es ist schon gut bekannt, daß Substitution den Regelkreis beeinträchtigt. Schon von anderen Erkrankungen und/oder Medikamenten abgesehen. Man kann es nicht objektiv einwandfrei feststellen, im welchem Grad der Regelkreis, bzw, die SD noch funktionieren. Diese Tatsache vergißt man leider oft, Patienten gleichermaßen wie viele Ärzte.

    Das TSH ist nicht ohne Grund ein kontroverses Thema. Es gibt so viele, nicht unbedingt SD-bedingte Ursachen, die den TSH-Wert beeinflußen können. Die keinesfalls bei der Behandlung miterfaßt, geschweige denn, berücksichtigt werden.
    Beispiel: Interleukine können die TSH-Ausschüttung beeinträchigen. Hat schon jemand bei Dir alle Interleukine gemessen, um zu sehen, ob vielleicht einer erhöht ist? Nein? Zu behaupten, daß TSH korrekt anzeigt, ist eine müßige Angelegenheit.

    Jemand, der eine gesunde SD besitzt, aber erkrankte Leber hat kann sich auch in einer UF befinden. Hat nichts direkt mit der SD zu tun. Usw. ....

  4. #14
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    11.07.06
    Beiträge
    45.488

    Standard AW: T3 aus der Schilddrüse: Pulsatile TSH-Steuerung

    Zitat Zitat von Maja5 Beitrag anzeigen
    Die meisten von uns wissen ganz genau, was passieren kann, wenn man Studiendaten und daraus resultierende Schlußfolgerungen von Gesunden mit aller Kraft auf die Erkrankten direkt überträgt ( Einstellung nach dem TSH-Wert).
    Wer redet hier von Einstellung nach TSH und wo werden Daten Gesunder auf Kranke übertragen, Maja? Das tut die Studie nicht und das habe ich ebenfalls auch nicht getan. Warum du der Studie und/oder mir dies unterstellst, ist unverständlich, bedauerlich und vor allem: überflüssig.

    Nämlich, die einzige Schlussfolgerung aus der Studie ist der Nachweis, dass das TSH die T3-Ausschüttung aus der Schilddrüse mitsteuert, nachgewiesen an Gesunden. Dass das TSH/der Regelkreis diese seine Aufgabe plötzlich total auf Eis legt bei einer Hashimoto-Schilddrüse und unter Substitution, ist nicht wirklich zu erwarten und genau das merkt man ja auch an den Werten von Substituierenden.

    Ob nun die hier anwesenden Leute für sich den Schluss ziehen (oder eben nicht), dass es sich bei noch vorhandener Schilddrüse durchaus lohnen kann, das TSH ein wenig, so gut es geht, am Leben zu halten, das bleibt jedem überlassen ...

    Ich wäre dir dankbar, wenn du es bitte unterlassen könntest, mir Schlussfolgerungen und Aussagen in den Mund zu schieben, die ich nicht getätigt habe.

  5. #15
    Benutzer
    Registriert seit
    01.12.16
    Ort
    Ba-Wü
    Beiträge
    79

    Standard AW: T3 aus der Schilddrüse: Pulsatile TSH-Steuerung

    Zitat Zitat von Maja5 Beitrag anzeigen
    Beispiel: Interleukine können die TSH-Ausschüttung beeinträchigen. Hat schon jemand bei Dir alle Interleukine gemessen, um zu sehen, ob vielleicht einer erhöht ist? Nein? Zu behaupten, daß TSH korrekt anzeigt, ist eine müßige Angelegenheit.
    Och, täusch dich da mal nicht. Interleukine und diverse immunologisch interessante Dinge wurden bei mir tatsächlich schon gemessen. Hat für mich persönlich aber kaum praktischen Nutzen. Ebenso wenig müßige Grundsatzdiskussionen über den TSH. Manche können sich auf ihren TSH verlassen, andere nur eingeschränkt, und wieder andere überhaupt nicht. Wenn man das weiß - und rausgefunden hat, wie es bei einem selbst ist - reicht das völlig. Ich jedenfalls fühle mich nicht verpflichtet, irgendwem zu beweisen, warum ich "behaupte", dass mein TSH korrekt anzeigt, und das das hat hier letztlich auch nichts zu suchen

  6. #16
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    11.07.06
    Beiträge
    45.488

    Standard AW: T3 aus der Schilddrüse: Pulsatile TSH-Steuerung

    Zitat Zitat von Maja5 Beitrag anzeigen
    rät sie oft im Forum, den TSH-Wert auf "Teufel kommt raus" hervorzuholen. .
    Hä? Hast du mal echte konkrete Beispiele für diese "Teufel komm raus"-Vorgehensweise, oder frei erfunden? Belege bitte, statt Unterstellungen. Ich helfe schon Leuten, die es von sich aus tun wollen, ja, da ich ja eigene Erfahrung damit habe. Aber das ist ein himmelweiter Unterschied zu der erneuten Unterstellung, die ich hier oben zitiert habe. Warum tust du das bloß? Du verschwendest deine und meine Zeit, indem du irgendwas behauptest, was ich dann richtigstellen muss ... so kann man Threads wunderbar zerreden.


    Zu behaupten, daß TSH korrekt anzeigt, ist eine müßige Angelegenheit.
    Zu behaupten, dass das TSH immer und bedingungslos korrekt anzeigt, das wäre eine müßige Angelegenheit, ja.
    Genauso müßig, wie immer wieder nahezulegen, dass das TSH dies grundsätzlich nie tut ;-)

  7. #17
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    11.07.06
    Beiträge
    45.488

    Standard AW: T3 aus der Schilddrüse: Pulsatile TSH-Steuerung

    Hier noch etwas zum TSH-Tagesrhythmus und zur TSH-Pulsatilität (mit grafischer Darstellung):

    https://www.ht-mb.de/forum/showthrea...=1#post3678665

    (Hier verlinkt wegen des thematischen Zusammenhangs und als Erinnerungshilfe)

  8. #18
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    11.07.06
    Beiträge
    45.488

    Standard AW: T3 aus der Schilddrüse: Pulsatile TSH-Steuerung

    Ein weiterer Artikel über Tagesrhythmus und Pulsatilität der TSH-Ausschüttung:

    https://academic.oup.com/edrv/article/34/5/619/2354647

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •