Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Kombitherapie mit T3: Eine Bestandsaufnahme

  1. #1
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    11.07.06
    Beiträge
    47.662

    Standard Kombitherapie mit T3: Eine Bestandsaufnahme

    Wilmar M. Wiersinga, 2017:

    „T4 + T3 combination therapy: is there a true effect?"

    http://www.eje-online.org/content/177/6/R287.long


    Ganz frisch, ein etwas ernüchterndes Resümee von berufener Seite über den Stand und die Praxis der Kombitherapie. Viel weiter sind wir nicht, als es ca. vor 10 Jahren losging, schreibt er, das Thema bleibt kontrovers, weil der Nutzen auch heute nicht eindeutiger belegbar ist, der Stand nicht anders als vor 10 Jahren, auch wenn T3 sehr viel mehr eingesetzt wird. Der Einsatz ist jedoch gewissermaßen chaotisch.

    ***

    Der Inhalt dieses Artikels hat mich zum Schreiben eines Blogbeitrags zur Kombitherapie motiviert. Es steht darin überhaupt nichts Neues und auch nichts Originelles von mir, wohl auch nicht vollständig, ich fasse nur die Grundideen des „leitliniengerechten“ Wechsels von der Monotherapie zur Kombitherapie zusammen, und stelle dazu Arsaneus’ konkrete Dosisberechnungen ein. Diese Dinge stehen an tausend Stellen im Forum, aber nirgendwo alles zusammen. Das Ergebnis ist, dass viele ihr T3 „erkämpfen“ und dann irgendwie einsteigen, ohne viel über T3 usw. zu wissen. Die Dosis wird hier und da von Genosse Zufall gestaltet.

    http://www.ht-mb.de/forum/entry.php?...3-Substitution
    Geändert von panna (12.11.17 um 17:03 Uhr) Grund: Grammatik

  2. #2
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    30.01.06
    Beiträge
    2.968

    Standard AW: Kombitherapie mit T3: Eine Bestandsaufnahme

    Beim Versuch, deinen Blogbeitrag aufzurufen, bekomme ich folgende Fehlermeldung:
    Flamme, Sie haben keine Rechte, um auf diese Seite zuzugreifen. Folgende Gründe könnten z.B. dafür verantwortlich sein:

    1. Der aufgerufene Hyperlink ist ungültig.
    2. Sie versuchen, den Beitrag eines anderen Benutzers zu ändern oder auf administrative Funktionen zuzugreifen. Überprüfen Sie bitte in den Forenregeln, ob Sie diese Aktion ausführen dürfen.
    3. Wenn Sie versucht haben, einen Beitrag zu schreiben, kann es sein, dass Ihr Benutzerkonto deaktiviert wurde oder noch aktiviert werden muss.

  3. #3
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    11.07.06
    Beiträge
    47.662

    Standard AW: Kombitherapie mit T3: Eine Bestandsaufnahme

    Sorry. Ich glaube, ich hab die Einstellungen nicht konfiguriert, probierst du bitte nochmal?

  4. #4
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    30.01.06
    Beiträge
    2.968

    Standard AW: Kombitherapie mit T3: Eine Bestandsaufnahme

    Funzt jetzt!

  5. #5
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    08.11.16
    Beiträge
    1.611

    Standard AW: Kombitherapie mit T3: Eine Bestandsaufnahme

    Danke Panna !

  6. #6
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    06.03.13
    Ort
    anderswo - siehe Profil
    Beiträge
    6.910

    Standard AW: Kombitherapie mit T3: Eine Bestandsaufnahme

    Zitat Zitat von panna Beitrag anzeigen
    Der Inhalt dieses Artikels hat mich zum Schreiben eines Blogbeitrags zur Kombitherapie motiviert. Es steht darin überhaupt nichts Neues und auch nichts Originelles von mir, wohl auch nicht vollständig, ich fasse nur die Grundideen des „leitliniengerechten“ Wechsels von der Monotherapie zur Kombitherapie zusammen
    Wenn es dazu Leitlinien gäbe, hättest du dich kürzer fassen können.

    Ich persönlich glaube aber nicht an derartige Formeln. Das Hintergrundwissen (T3-T4-Verhältnis der Produktion) ist wichtig, weil die Kombipräparate (besonders Novothyral) teils was anderes suggerieren. Aber ob und wie sehr man T4 senkt, wenn man mit T3 anfängt, hängt doch davon ab, wie straff man eingestellt ist. Wenn man T4 mehr als ausgereizt hat in der Hoffnung, dass dann T3 mitzieht, kann es sogar sein, dass man stärker senken muss als in dieser Tabelle.

    Dann hängt T3 auch vom Verbrauch ab ... wer in die Muckibude geht, braucht mehr als die Sofahelden.

  7. #7
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    30.01.06
    Beiträge
    2.968

    Standard AW: Kombitherapie mit T3: Eine Bestandsaufnahme

    In Ergänzung zum Blog ist noch zu erwähnen, dass die Rechenmethode von Arsaneus nicht die einzig verfügbare ist. Die ETA führt in ihren Guidelines in [ Table 6 ] vier verschiedene mögliche Rechenmodelle an. Mit diesen Formeln kann man leicht rechnen. - Immer vorausgesetzt man weiß, bei welcher LT-Dosis man einen normalen TSH erreicht, aber das gilt ja auch für Arsaneus' Formel.

  8. #8
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    11.07.06
    Beiträge
    47.662

    Standard AW: Kombitherapie mit T3: Eine Bestandsaufnahme

    Ja, hast völlig Recht. Aber ich kapiere deren Berechnungen nicht - wie soll ich das dann verständlich rüberbringen.
    Sprachlich habe ich mit nichts ein Problem, aber bei den Formeln wird mir dort nur schwindelig - kann nicht mal beurteilen, ob jemand, der kein Englisch kann, aber dafür Mathe, damit zurechtkommen würde.

  9. #9
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    18.07.13
    Beiträge
    9.282

    Standard AW: Kombitherapie mit T3: Eine Bestandsaufnahme

    Das "witzige" dabei ist, daß jegliche Berechnungen der Dosis überhaupt nichts bringen, so lange man nicht genau weiß, wie man die tatsächliche hormonelle Versorgung, mehr oder weniger einwandfrei, feststellen kann. Das ist die Basis für jegliche Behandlung, da davon die Dosis abhängig ist. Es gibt da ein paar gemeinsame Nenner, die total unbeachtet bleiben. Es ist ja gut bekannt, daß einer mir der gleichen Dosis unterversorgt ist, der andere überdosiert.

    Da habe ich schon lange den Eindruck gewonnen, daß die forschenden Wissenschaftler das Pferd unbedingt von hinten aufzäumen wollen. Bei solcher Sichtweise, wie bis jetzt, muß ein Chaos bei den Behandlungsempfehlungen entstehen. Wie bis jetzt.

  10. #10
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    08.11.16
    Beiträge
    1.611

    Standard AW: Kombitherapie mit T3: Eine Bestandsaufnahme

    Wer nicht experimentiert findet auch nie raus was hilft.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •