Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: Nebennierenschwäche trotz Werten innerhalb der Toleranz? Bitte um eure Meinung!

  1. #11
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    10.08.06
    Beiträge
    5.271

    Standard AW: Nebennierenschwäche trotz Werten innerhalb der Toleranz? Bitte um eure Meinung!

    Zitat Zitat von Highlander Beitrag anzeigen
    Kann es also sein dass meine Beschwerden trotzdem von einer Nebennierenschwäche herrühren oder ist dass dann eher unwahrscheinlich???
    Ich habe eben gelesen dass die Nebenniere ja versucht das Cortisol so lange wie möglich hoch zu halten und somit bei einem stressigen Arbeitstag die Cortisolwerte als normal erscheinen. Aber wenn das so ist, wie kann man dann eine Nebennierenschwäche zuverlässig diagnostizieren?
    Keiner deiner Werte spricht für ein NN-Problem und damit auch nicht wirklich dafür, dem weiter nachzugehen. Aber um sicherzugehen, könnte man Stimulationstests machen.
    Zitat Zitat von Highlander Beitrag anzeigen
    • Es wurde eine Genvariante (COMT-Polymorphismus) festgestellt, bei der Stresshormone nur mit 25% der Kapazität eines gesunden Menschen abgebaut werden.
    Wenn bei dir Stresshormone, darunter Cortisol, verzögert abgebaut werden, sollte erst recht nicht versuchsweise ein Stresshormon zugeführt werden. Was andere nur pusht, könnte dich überdosieren.

    Zitat Zitat von Highlander Beitrag anzeigen
    Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien wurden bereits ausgeschlossen.
    NMUs können alle möglichen Nahrungsbestandteile betreffen und nur für die wenigsten gibt es Tests. Die einzige Möglichkeit, NMUs wirklich auszuschließen, ist eine Eliminationsdiät. Das wäre übrigens eine Suchrichtung, die mir sehr sinnvoll erscheint.

    LG
    Dini

  2. #12
    Benutzer
    Registriert seit
    23.04.14
    Beiträge
    115

    Standard AW: Nebennierenschwäche trotz Werten innerhalb der Toleranz? Bitte um eure Meinung!

    Hallo Yeti,
    ich bin kein Strich in der Landschaft und 3x jährlich in der Uni zur Kontrolle. Ich weiß von anderen Addison Patienten, dass sie auch nicht mehr Cortison nehmen. Bei Bedarf (Krankheit, Unfall oder Stress) muss ich auch mehr HC nehmen. Aber meine normale Dosis beträgt 20 mg und damit kann ich gut leben.

    LG Lara

  3. #13
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    26.04.05
    Beiträge
    1.753

    Standard AW: Nebennierenschwäche trotz Werten innerhalb der Toleranz? Bitte um eure Meinung!

    Hallo Highlander,

    Du hast völlig unauffälige Cortisolwerte.

    Cortisol auszuprobieren macht keinen Sinn, da man sich bei sehr vielen Erkrankungen anfangs mit Cortisol besser fühlen würde.

    Die von Dir vermutete "Krankheit" wird in der Schulmedizin auch nur als Symptom gewertet (veränderte Cortisolwerte), das bei fast allen körperlichen und seelischen Erkrankungen auftreten kann. Du hast aber wirklich vorbildliche Werte.

    lg moritz

  4. #14
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    16.09.13
    Beiträge
    305

    Standard AW: Nebennierenschwäche trotz Werten innerhalb der Toleranz? Bitte um eure Meinung!

    Hallo,
    ich kann dir leider nicht weiterhelfen, habe aber ein paar Fragen hierzu:
    Zitat Zitat von Highlander Beitrag anzeigen
    • Es wurde eine Genvariante (COMT-Polymorphismus) festgestellt, bei der Stresshormone nur mit 25% der Kapazität eines gesunden Menschen abgebaut werden.
    Magst du sagen, aus welchem Anlass und wo das getestet wurde? War das eine Kassenleistung?
    Welche Konsequenzen hat das Testergebnis für dich bzw. kennen sich Ärzte damit aus und verschreiben von vorne herein bestimmte Medikamente nicht?
    Danke schonmal!

  5. #15
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    07.12.14
    Beiträge
    6

    Standard AW: Nebennierenschwäche trotz Werten innerhalb der Toleranz? Bitte um eure Meinung!

    Vielen Dank für eure Antworten!

    Irgendwie bin ich leider immer noch etwas ratlos.
    Zitat Zitat von amber08 Beitrag anzeigen
    ich habe zwar keine Idee zu deinem "Hauptproblem", aber zu einer Nebenbaustelle, wenn man das so bezeichnen kann. Wurde mal deine Bauchspeicheldrüse untersucht? Bauchschmerzen bei Fett und KH und fettiger Stuhl sind dafür typische Indikatoren für eine (ggf. chronische) Pankreatitis.
    Zitat Zitat von Dini Beitrag anzeigen
    NMUs können alle möglichen Nahrungsbestandteile betreffen und nur für die wenigsten gibt es Tests. Die einzige Möglichkeit, NMUs wirklich auszuschließen, ist eine Eliminationsdiät. Das wäre übrigens eine Suchrichtung, die mir sehr sinnvoll erscheint.Dini
    Das ist ja das Seltsame! Amylase und Lipase sind ok und auch mit der Einnahme von Bauchspeicheldrüsenenzymen wurde es nicht merklich besser. Es variiert eben auch sehr stark. Ich habe Phasen da machen Fett und Kohlenhydrate eher weniger Probleme und dann habe ich wiederum Phasen da kann ich mich ultragesund ernähren und es geht mir trotzdem schlecht. Es ist als ob mein Darm gereizt wäre und sich die Verdauung erst wieder erholen müsste. Nahrungsmittelunverträglichkeiten von denen ich mich erholen müsste liegen aber keine vor. Die Ärzte meinen es sei eben ein Reizdarm. Aber auch ein Reizdarm hat irgendeine Ursache. Ich führe seit knapp einem Jahr ein Ernährungstagebuch aus dem meine Ernährungsberaterin nicht schlau wird. Eliminationsdiät ist eben etwas schwierig, weil man ja gewöhnlich mit Reis/Kartoffeln anfängt und mir beides nicht gut tut.
    Gibt es denn hier im Forum überhaupt Leute bei denen eine Nebennierenschwäche Verdauungsprobleme hervorruft?

    Zitat Zitat von Dini Beitrag anzeigen
    Keiner deiner Werte spricht für ein NN-Problem und damit auch nicht wirklich dafür, dem weiter nachzugehen. Aber um sicherzugehen, könnte man Stimulationstests machen.
    Wenn bei dir Stresshormone, darunter Cortisol, verzögert abgebaut werden, sollte erst recht nicht versuchsweise ein Stresshormon zugeführt werden. Was andere nur pusht, könnte dich überdosieren.Dini
    Wie würden denn solche Stimulationstests ausschauen? Wo wird sowas gemacht?
    Ich habe eben gelesen dass die Nebenniere ja versucht das Cortisol so lange wie möglich hoch zu halten und somit bei einem stressigen Arbeitstag die Cortisolwerte als normal erscheinen. Aber wenn das so ist, wie kann man dann eine Nebennierenschwäche zuverlässig diagnostizieren?
    Ich habe auch noch Blutwerte gefunden wo der Kaliumspiegel massiv erhöht war ohne dass sich ein Arzt die Sache erklären konnte. Das würde irgendwie wieder gut zu einer Nebennierenschwäche passen...

    Zitat Zitat von Moritz Beitrag anzeigen
    Du hast völlig unauffälige Cortisolwerte.
    Cortisol auszuprobieren macht keinen Sinn, da man sich bei sehr vielen Erkrankungen anfangs mit Cortisol besser fühlen würde.

    Die von Dir vermutete "Krankheit" wird in der Schulmedizin auch nur als Symptom gewertet (veränderte Cortisolwerte), das bei fast allen körperlichen und seelischen Erkrankungen auftreten kann. Du hast aber wirklich vorbildliche Werte.lg moritz
    Was sagt denn dann der zu niedrige Adrenalin-Wert bei mir aus? Das zu hohe Noradrenalin/Adrenalin-Verhältnis kann ich mir ebenfalls nicht erklären…

    Zitat Zitat von pusuke Beitrag anzeigen
    Hallo,
    ich kann dir leider nicht weiterhelfen, habe aber ein paar Fragen hierzu:

    Magst du sagen, aus welchem Anlass und wo das getestet wurde? War das eine Kassenleistung?
    Welche Konsequenzen hat das Testergebnis für dich bzw. kennen sich Ärzte damit aus und verschreiben von vorne herein bestimmte Medikamente nicht?
    Danke schonmal!
    Ich war damals bei einem Umweltmediziner den ich genauso wie die Untersuchung selbst privat bezahlen musste. Bei mir wurde ein COMT-Polymorphismus festgestellt und daraufhin empfahl er mir das Neurostressprofil von Ganzimmun machen zu lassen. Therapien oder Medikamentenempfehlungen wurden daraus keine abgeleitet. Mir wurde die Sache dann aber irgendwann auch zu teuer und ich ließ es darauf bewenden.

    Ich wäre wirklich sehr dankbar wenn ihr mich nochmal aufschlauen könntet!!!

    VG, Highlander

  6. #16
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    26.04.05
    Beiträge
    1.753

    Standard AW: Nebennierenschwäche trotz Werten innerhalb der Toleranz? Bitte um eure Meinung!

    Was sagt denn dann der zu niedrige Adrenalin-Wert bei mir aus? Das zu hohe Noradrenalin/Adrenalin-Verhältnis kann ich mir ebenfalls nicht erklären…
    Das zu hohe Verhältnis kommt nur durch den niedrigen Adrenalin-Wert. In der Schulmedizin gibt es (meines Wissens nach) keinen unteren Normbereich für Adrenalin (man guckt nur, ob der Patient zu viel Adrenalin hat). Bei meinen Untersuchungen im Endokrinologikum gab es nie eine untere Normgrenze. Also schulmedizinisch hast Du gesunde Werte.
    Welche Bedeutung dieser niedrige Wert in der Alternativmedizin haben soll, kann ich nicht sagen. Da wird Dir wahrscheinlich jeder etwas anderes erzählen.

    lg moritz

    P.S. wenn man nach "Noradrenalin/Adrenalin-Ratio" im Internet sucht, kommen die üblichen 3 Labore in Deutschland, die sehr viel Geld mit Selbstzahlertests machen. Ich wäre da sehr vorsichtig mit weiteren eventuell völlig unnützen Tests

  7. #17
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    10.08.06
    Beiträge
    5.271

    Standard AW: Nebennierenschwäche trotz Werten innerhalb der Toleranz? Bitte um eure Meinung!

    Zitat Zitat von Highlander Beitrag anzeigen
    Eliminationsdiät ist eben etwas schwierig, weil man ja gewöhnlich mit Reis/Kartoffeln anfängt und mir beides nicht gut tut.
    Das ist natürlich schwierig. Aber grundsätzlich kann man eine Eliminationsdiät mit irgendwas anfangen, das man sicher verträgt.

    Zitat Zitat von Highlander Beitrag anzeigen
    Wie würden denn solche Stimulationstests ausschauen? Wo wird sowas gemacht?
    Ich habe eben gelesen dass die Nebenniere ja versucht das Cortisol so lange wie möglich hoch zu halten und somit bei einem stressigen Arbeitstag die Cortisolwerte als normal erscheinen. Aber wenn das so ist, wie kann man dann eine Nebennierenschwäche zuverlässig diagnostizieren?
    Beim Endokrinologen kann man Stimulationstests machen. Man bekommt die Hormone injiziert, die die NN zur Produktion anregen. Tut sich dann nicht genug, spricht das für ein NN-Problem. Aber so ganz ohne Verdacht (= niedrige Cortisolwerte) spricht nichts für einen solchen Test. Guck mal hier: http://www.ht-mb.de/forum/showthread...=1#post2920612.

    LG
    Dini


    PS: Vergiss' das mit dem Neurostressprofil, das ist diagnostisch völlig wertlos.

  8. #18
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    07.12.14
    Beiträge
    6

    Standard AW: Nebennierenschwäche trotz Werten innerhalb der Toleranz? Bitte um eure Meinung!

    Hallo Moritz,
    Hallo Dini,

    danke für eure schnellen Antworten. Dann sieht es wohl so aus, als ob nicht die Nebenniere der Auslöser für meine Beschwerden ist. Es passt eben sehr gut von der Symptomatik her und besonders die Verschlimmerung durch eine falsche (kohlenhydratreiche) Ernährung mit den resultierenden Blutzuckerschwankungen hörte sich plausibel an.

    Eine Frage bleibt mir aber nach wie vor unbeantwortet: Die Nebenniere versucht das Cortisol so lange wie möglich hoch zu halten und somit erscheinen die Cortisolwerte an einem stressigen Tag als "normal". Aber wenn das so ist, dann kann man eine Nebennierenschwäche doch nur dann diagnostizieren wenn sie wirklich am Ende ist. Wie verlässlich ist also die Cortisolbestimmung zum Ausschluss einer Nebennierenschwäche?

    Grüße, Highlander

  9. #19
    Benutzer mit vielen Beiträgen
    Registriert seit
    10.08.06
    Beiträge
    5.271

    Standard AW: Nebennierenschwäche trotz Werten innerhalb der Toleranz? Bitte um eure Meinung!

    Zitat Zitat von Highlander Beitrag anzeigen
    Eine Frage bleibt mir aber nach wie vor unbeantwortet: Die Nebenniere versucht das Cortisol so lange wie möglich hoch zu halten und somit erscheinen die Cortisolwerte an einem stressigen Tag als "normal". Aber wenn das so ist, dann kann man eine Nebennierenschwäche doch nur dann diagnostizieren wenn sie wirklich am Ende ist. Wie verlässlich ist also die Cortisolbestimmung zum Ausschluss einer Nebennierenschwäche?
    Die alleinige Cortisolbestimmung bringt da gar nichts und ein solches Phänomen, wie von dir beschrieben, gibt es nicht. Es gibt m.W. keine Hinweise darauf, dass die NN ähnlich einem Skelettmuskel wegen Überbeanspruchung schlapp machen und 'ne Pause brauchen. Es gibt dagegen gute Erklärungen, dass bei Dauerstress die gesamte sog. Stressachse runterfährt. Das ist eine Anpassung an Stress und soll vermutlich den Körper schützen - u.a. vor zu viel Cortisol über längere Zeiträume. Der Wissenschaftszweig, der sich damit befasst, ist die Psychoneuroimmunologie.

    Die NN produzieren "auf Befehl von oben", aufgrund des Hypophysenhormons ACTH. Hier gibt es ähnlich wie bei der SD einen Regelkreis. Der Anstieg des Cortisol wird registriert und die ACTH-Ausschüttung entsprechend gesenkt. Ist der Cortisolanstieg nicht adäquat, wird weiterhin ACTH ausgeschüttet. Wenn man also wissen will, ob das Problem bei den NN liegt, muss man sich mindestens auch ACTH anschauen. Ist das erhöht und Cortisol gleichzeitig niedrig, sollte man die NN näher untersuchen.

    LG
    Dini

  10. #20
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    07.12.14
    Beiträge
    6

    Standard AW: Nebennierenschwäche trotz Werten innerhalb der Toleranz? Bitte um eure Meinung!

    Hallo Dini,

    danke dir für die Erklärung, das verstehe ich!

    Schade, ich hatte irgendwie gehofft der Lösung auf der Spur zu sein und der Endokrinologe meinte auch dass es ganz gut passen würde. Das hat mich die letzten Wochen ein wenig angetrieben (habe den Termin zur Nachbesprechung erst Ende Januar). Aber dieses Wochenende ist es wieder ganz schlecht und es zieht mich ganz schön runter nicht zu wissen warum ich mich nicht fit fühle...

    Liebe Grüße,
    Highlander

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •