Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Achtung - Erstinfomation für schilddrüsekranke Kinder und Jugendliche!

  1. #1
    Benutzer mit vielen Beiträgen Avatar von stängli
    Registriert seit
    31.01.06
    Ort
    LK Görlitz
    Beiträge
    7.627

    Ausrufezeichen Achtung - Erstinformation für schilddrüsenkranke Kinder und Jugendliche!

    Erstinformation zu Schilddrüsenerkrankungen von Kindern und Jugendlichen

    Wenn Sie sich diese Erstinformation ausdrucken möchten, gehen sie bitte oben rechts auf Themen-Optionen. Dort finden Sie auch eine druckbare Version dieser Erstinformation!

    Information ist das halbe Leben! Fragen und Probleme von schilddrüsenkranken Kindern und Jugendlichen, deren Eltern und anderen Angehörigen sind meist sehr ähnlich. Deshalb bitten wir darum, diesen Beitrag sorgfältig zu lesen. Er ist als Erstinformation gedacht, damit die Basis-Informationen nicht mehrmals am Tag wiederholt werden müssen und für die Forenbenutzer ohne Umwege zu finden sind. Für alle anderen individuellen Fragen und Probleme, die mit der Schilddrüsenerkrankung des betreffenden Kindes oder Jugendlichen zusammenhängen, steht das Forum natürlich jederzeit offen.


    „Wissen ist Macht.“
    Francis Bacon




    Was ist eine Schilddrüsenunterfunktion und welche Folgen hat sie?

    Bei einer Schilddrüsenunterfunktion werden nur unzureichende Mengen an Schilddrüsenhormonen produziert oder sie können Ihre Aufgaben aus verschiedenen Gründen nur unzureichend erfüllen. Schilddrüsenhormone sind für viele Vorgänge in unserem Körper verantwortlich, z.B. den gesamten Stoffwechsel, die Verwertung von Fetten, Proteinen und Kohlehydraten, die Regulierung der Körpertemperatur, das Wachstum und die Entwicklung des Gehirns. Deshalb hat eine unbehandelte Unterfunktion immer gravierende Folgen für die körperliche und vor allem auch die geistige Entwicklung eine Kindes.


    Ursachen der Unterfunktion

    Bei Neugeborenen
    Eine angeborene Schilddrüsenunterfunktion wird entweder durch das sehr seltene komplette Fehlen der Schilddrüse (Aplasie) oder einer Unterentwicklung der Schilddrüse verursacht, welches ca. bei einem von 3000 bis 4000 Neugeborenen vorkommt. Möglicherweise ist aber auch eine Jodfehlverwertung die Ursache, welche erblich bedingt ist.

    Bei Kindern und Jugendlichen
    Häufig ist eine Autoimmunthyreoditis, auch Hashimoto Thyreoditis genannt, die Ursache. Die genetische Disposition dafür wird häufig von einem Elternteil (manchmal sogar von Beiden) vererbt.


    Symptome der Unterfunktion

    Symptome beim Neugeborenen auf Grund angeborener Schilddrüsenunterfunktion
    hohes Geburtsgewicht, Trinkschwäche, sehr niedrige Körpertemperatur - Untertemperatur, Blähungen, Verstopfung, Nabelbruch, verlängerte Gelbsucht, sehr große Zunge, trockene Haut, sprödes Haar, brüchige Nägel, Bewegungsunlust, Muskelschwäche, ausdrucksschwache Mimik, geistige und körperliche Entwicklungsverzögerungen bzw. Entwicklungsstörungen


    Symptome bei Kindern und Jugendlichen
    ständige Müdigkeit, Schwäche, verspätete Zahnung, Verstopfung, Übelkeit, Schlafstörungen, nächtliches schwitzen, plötzlich sehr hohes Schlafbedürfnis, starke Kälteempfindlichkeit, Kleinwuchs, Störungen des Knochenwachstums, Panikattacken, Antriebsschwäche, Aggressionen & Lethargie (möglicherweise sogar im Wechsel) verzögerte Pubertät, Konzentrationsschwäche, manche Kinder werden trotz UF hibbelig - verstärkt am Abend, erhöhte Leberwerte


    Therapie der Unterfunktion

    Zur Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion stehen verschiedenen Medikamente zur Verfügung. Vorwiegend werden reine Levothyroxinpräparaten (T4) verordnet. Es stehen allerdings auch Medikamente welche Liothyronin (T3) separat enthalten oder auch Kombipräperate aus T3 & T4 zur Verfügung.



    Zur unterstützenden Bekämpfung von Panikattacken/Angstzuständen, kann hier eine Gratis-CD mit Anleitung zum autogenen Training bestellt werden.


    Was ist eine Schilddrüsenüberfunktion, ihre Ursachen und welche Folgen hat sie?

    Eine Schilddrüsenüberfunktion im Kindesalter ist entweder angeboren oder autoimmun bedingt. Morbus Basedow wird durch aktivierende Antikörper verursacht, die eine übermäßige Hormonproduktion veranlassen. Das kann auch zur Größenzunahme führen. Morbus Basedow ist aber keine Jodmangelkrankheit, sondern entsteht oftmals durch ein zuviel an Jod!



    Symptome der Überfunktion

    zu schnelles Wachstum, starkes schwitzen, Überaktivität, Panikattacken, Schlafstörungen, Gewichtsverlust trotz guter Nahrungsaufnahme, Muskelschmerzen, schnelle Reizbarkeit


    Therapie der Überfunktion

    Die Therapie erfolgt bei Kindern und Jugendlichen im Allgemeinen entweder durch die zeitlich begrenzte Unterdrückung der übermäßigen Hormonproduktion mit Hilfe von Thyreostatika oder wenn dies nicht erfolgreich ist, durch Operation.



    Diagnostik

    Bei Neugeborenen
    Alle Neugeborenen in Deutschland werden einem sogenannten TSH-Screenig unterzogen, dessen Kosten von den Krankenkassen übernommen werden. Jedem Säugling wird am fünften Tag nach der Geburt ein Tropfen Blut aus der Ferse entnommen und damit die Konzentration des TSH im Blut bestimmt. Bei einer angeborenen Schilddrüsenunterfunktion ist der TSH stark erhöht. Durch diese frühzeitige Diagnose kann eine umgehende Erkennung und Behandlung erfolgen, wodurch geistige und körperliche Behinderungen vermieden werden können.


    Bei Kindern und Jugendlichen
    Um bei dem Verdacht auf eine Schilddrüsenerkrankung eine richtige Diagnose stellen zu können, ist es wichtig, dass der Arzt eine umfassende Diagnostik durchführt und nicht nur per Blutuntersuchung den TSH kontrolliert!
    Der TSH unterliegt tageszeitlichen Schwankungen. Außerdem verwenden die Labore unterschiedliche Meßmethoden. Auch die Normwerte sind von Labor zu Labor unterschiedlich, so dass es durchaus passieren kann wenn z.B. ein TSH von 3,10 mIU/l vorliegt, dass lt. Labor A kein Behandlungsbedarf besteht, weil hier der Normbereich mit beispielsweise 0,3 - 4,2 festgelegt wurde, lt. Labor B aber auf Grund des mit 0,27 - 2,50 festgelegten Normbereiches bereits eine behandlungsbedürftige Unterfunktion vorliegt. Diese Unterschiede resultieren aus den kontroversen Meinungen der Mediziner, ab wann eine Unterfunktion tatsächlich behandelt werden sollte. In Bezug auf eine beginnende Überfunktion sind sich die Mediziner dagegen weitgehend einig, weshalb die Normbereiche zum TSH in relativ gleicher Höhe beginnen.
    Zu einer umfassenden Diagnostik gehören die Messung des freien T3, freien T4, TPO-AK (auch MAK), TG-AK (auch TAK), TSH-AK (auch TRAK) sowie ein Ultraschall (Sonografie) der Schilddrüse.
    Die Antikörper müssen nicht zwingend vorhanden sein. Vor allem bei Kindern und Jugendlichen sind diese oft noch nicht vorhanden, weshalb nur die Sonografie eines erfahrenen Arztes letztlich Sicherheit geben kann, ob es sich um eine einfache Unter- bzw. Überfunktion handelt oder ob bereits eine autoimmune Schilddrüsenerkrankung vorliegt. Es besteht auch die Möglichkeit, trotz Autoimmunerkrankung seronegativ zu bleiben, auch im Erwachsenenalter.
    Sollte trotz allem keine eindeutige Diagnose möglich sein, ist es sinnvoll einen
    TRH-Test durchzuführen, um eine versteckte Unter- bzw. Überfunktion aufzuspüren oder auch letztendliche Gewissheit zu erhalten, dass alles in Ordnung ist und keine Schilddrüsenerkrankung besteht.


    wichtige Laborwerte

    TSH
    fT 3
    fT 4
    TPO-AK
    TRAK
    TGAK

    Lassen Sie sich die Laborwerte immer in Kopie aushändigen! Das ist ihr gutes Recht und hilft ihnen dabei zu erkennen, wo sie stehen.
    Fachliche Argumentationshilfe gegenüber Ihren Arzt bzw. Kinderarzt finden Sie hier!


    Ärzte

    Um eine ädequate Behandlung des betreffenden Kindes oder Jugendlichen sicherzustellen ist es sehr wichtig auch einen kompetenten Arzt als Partner an der Seite zu haben. Haus- und Kinderärzte verfügen in der Regel leider nicht über ausreichende Zeit, Spezialisierung und Möglichkeiten, die für die Behandlung eines autoimmun erkrankten Kindes oder Jugendlichen notwendig sind. Aus diesem Grund empfiehlt es sich einen Endokrinologen aufzusuchen, welcher auch über ein höheres Budget verfügt, um die speziellen Tests durchführen zu können. Auch eine etwas weitere Entfernung sollte hier kein Hindernis sein, das es um die Gesundheit Ihres Kindes geht und die Untersuchungen anfangs ¼-jährlich, später meist ½-jährlich oder sogar jährlich erfolgen können. Entsprechende Angebote enthält diese
    Arztliste.

    Zusätzlich gibt es hier
    http://www.paediatrische-endokrinologie.de/index.php?id=19&abc=R weitere Kinder- und Jugendärzte mit der Weiterbildung Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie!

    W I C H T I G !!!

    Bei allen autoimmun bedingten Schilddrüsenerkrankungen muss die Gabe jodhaltiger Medikamente und Kontrastmittel unbedingt vermieden werden.
    Bitte nutzen Sie unser Lexikon, es kann viele Ihrer Fragen beantworten!


    interessante Links

    http://www.ht-mb.de/forum/showthread.php?t=1154943
    http://www.hashimotothyreoiditis.de/
    http://www.morbusbasedow.de/
    http://www.hormon.org/vortrag-schilddruese/froehlich-reiterer-schilddruese-kind-jugend.pdf

    http://www.endokrinologikum.com/index.php?cccpage=standorte&set_z_standorte=2
    http://www.laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/f/Ferritin.htm
    http://www.top-docs.de/include.php?path=login/arzts.php
    http://www.medizinfo.de/endokrinologie/hormone.htmhttp://www.medizinfo.de/endokrinologie/schilddruese/trhtest.htm

    http://www.forum-schilddruese.de/broschuere_kinder.php
    http://www.sd-bv.de/board.php?boardid=1

    http://www.schilddruesenguide.de/kinder.html
    http://www.zahnheilkunde.de/beitragpdf/pdf_3517.pdf (Seite 5, unten rechts)

    http://www.ht-mb.de/forum/showthread.php?t=1042330
    http://www.thyreopathie.de/tools/fts2percent.htm
    http://www.wassie.gmxhome.de/sd/Blutwerte.pdf
    http://www.schilddruesenguide.de/kinder_befunde.html

    http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=32844
    http://www.docs4you.at/Content.Node/Spezialbereiche/Endokrinologie_und_Diabetes/Elterninformation_Hashimoto.pdf
    http://www.kinderaerzte-im-netz.de/bvkj/krankheit/show.php3?id=20&nodeid=62
    http://www.apotheken-umschau.de/Schilddruesenunterfunktion/Schilddruesenunterfunktion-Hypothyreose-Ursachen-11838_2.html



    Gerade bei Kindern können die Blutwerte anfangs recht untypisch sein, vor allem der TSH kann trügen, wie ich inzwischen auch selbst bei einem meiner Kinder erfahren musste. Deshalb ist es um so wichtiger, dass Sie als Eltern schon bei einem Anfangsverdacht auf einer umfangreichen Diagnostik (nicht nur TSH) bestehen. Das erspart Ihnen und Ihren Kindern unnötige Beschwerden und Doppeluntersuchungen. Sie sollten schon bei der ersten BE die Bestimmung der freien Werte als Selbstzahler fordern, auch wenn der Arzt partout keine Notwendigkeit sieht, da die Krankenkassen diese Werte häufig bei einem Anfangsverdacht nicht übernehmen bzw. dies von vielen Ärzten aus Kostengründen angeführt oder auch vorgeschoben wird.

    Die Konsequenzen einer unbehandelten Schilddrüsenfehlfunktion müssen ihr Kind und Sie ausbaden, nicht der Arzt!


    Allen Betroffenen und Ihren Eltern wünsche ich einen möglichst beschwerdefreien Verlauf und genügend Energie um der Erkrankung vielleicht auch irgendwann einen positiven Aspekt (GEDULD ;-)) abgewinnen zu können, so wie ich!
    Bei allen Ergänzungswünschen, Kritiken und Kommentaren bitte mit mir Kontakt aufnehmen, Danke!
    Geändert von stängli (06.08.19 um 18:44 Uhr) Grund: Änderungen

  2. #2
    Benutzer mit vielen Beiträgen Avatar von stängli
    Registriert seit
    31.01.06
    Ort
    LK Görlitz
    Beiträge
    7.627

    Standard AW: Achtung - Erstinformation für schilddrüsenkranke Kinder und Jugendliche!

    Wichtiges Argumentationsmaterial gegenüber ihrem Arzt, wenn dieser auf Grund eines suppremiertem TSH (bei Gabe eines Kombinationsmedikamentes aus T3 & T4, wie z.B. Novothyral oder eines T3-Medikamentes, wie z.B. Thybon) die Dosierung senken will, obwohl es ihrem Kind gut geht oder dem subjektiven Befinden nach, vielleicht sogar eher eine Steigerung angezeigt wäre.

    http://www.pharmazie.com/graphic/A/64/0-15364.pdf - siehe unter 5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften
    Geändert von stängli (04.01.15 um 01:36 Uhr)

  3. #3
    Benutzer mit vielen Beiträgen Avatar von stängli
    Registriert seit
    31.01.06
    Ort
    LK Görlitz
    Beiträge
    7.627

    Standard AW: Achtung - Erstinformation für schilddrüsenkranke Kinder und Jugendliche!

    Bei physischen und psychischen Auffälligkeiten Ihres Kindes ist es äußerst wichtig, die genauen Ursachen zu erforschen, sowie auch körperliche Beschwerden des Kindes ernst zu nehmen und vollständig abklären zu lassen, um sich nicht vorschnell auf Experimente mit Psychopharmaka oder auch Ritalin u.ä. einzulassen.

    http://www.praxis-deutsch.ch/ritalin.htm
    Geändert von stängli (04.01.15 um 01:36 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •