Noch eine Frage zur Klarheit :
Was bitte ist denn die Bedeutung von "SYNERGIEEFFEKT" hier ?
Für Klartext wäre ich dankbar !
Noch eine Frage zur Klarheit :
Was bitte ist denn die Bedeutung von "SYNERGIEEFFEKT" hier ?
Für Klartext wäre ich dankbar !
http://de.wikipedia.org/wiki/Synergie
Ist es nicht ungewöhnlich, wenn
am 13.06.07 ein Artikel aus der Ärztezeitung gepostet wird, auf den sich
am 02.07.07 der (leibhaftige?) Autor hier meldet und
am gleichen Tag die preisgünstigste Bezugsquelle nennt, mit der er zwar keine Geschäftsbeziehung unterhält, aber gemeinsam entwickelt hat:
Gruß - Norbert
Geändert von Norbert Nehring (03.07.07 um 01:04 Uhr)
Ja, das ist sehr ungewöhnlich , da haben sie recht. Falls Sie das auch so sehen ,stimme ich Ihnen zu.
![]()
Wer auf der Welt tatsächlich den günstigsten Bezug von Xylitol ermöglicht, weiss ich natürlich nicht. Das ist mir ehrlich gesagt auch ganz egal, kaufe jeder wo er mag und fühle er sich wohl.
Ist es nicht vielleicht bermerkenswert, dass Sie mit Gegenfragen antworten, nicht Stellung nehmen ?
Gute Tips können Schwindel sein, gewiss!
Hier ist es doch so einfach, probieren Sie aus!
Sie liefern vielleicht den Schlüssel zur Unbekanntheit des Xylitols.
Heißt es nicht im Sprichwort : "Probieren geht über Studieren "?
Nun gut, dann sage ich eben: Ich halte es für ungewöhnlich.........Ist es nicht vielleicht bermerkenswert, dass Sie mit Gegenfragen antworten, nicht Stellung nehmen ?
Darum Prost: http://www.enutrio.de/wein-fuer-die-zaehne/...Heißt es nicht im Sprichwort : "Probieren geht über Studieren "?
Gruß - NN
Hallo Stefanie311
der "Hype" ist ganz einfach zu erklären :
1. handelte es sich offensichtlich um einen Wortaustausch zwischen Männern.
Frauen kommunizieren völlig anders.
2. die deutsche Art der Kommunikation ist direkter als z.B. die Skandinavische
In Finnland ist Xylitol so wichtig wie das Bier in Bayern.
Wenn Sie in Finnland leben, dann haben Sie eine andere Mentalität um sich, da wird anders diskutiert. Auch finnische Wissenschaftler verstehen die westliche Skepsis gegenüber Xylitol nicht. Dafür gibt es in Ostasien ( China, Korea, Japan) nichts mehr zu diskutieren, dort ist Xylitol mehr als anerkannt.
An Magalena zu der Frage auf Seite 1:
Beantworte ich gerne. Nur, das kann ich aus rechtlichen Gründen nicht hier im öffentlichen Forum beantworten.
Warum , kann jeder Anwalt Ihnen besser erklären.
Leider.
Wenn Sie es auf eigene Faust einfach ausprobieren, wie ich es vor Jahren getan habe, dann wäre ich interessiert von Ergebnis zu erfahren.
Hallo Ulrich,
ich probiere es aus, eben aus erwähnten Gründen.
Ich habe es bereits in der "normalen" Apotheke bestellt. Soll angeblich ca. 8,00 Euro kosten pro 100 g.
Ist schon ein stolzer Preis, aber ich wollte erst mal testen. Falls ich dann weitermache, werde ich mir eine billigere Quelle suchen.
Liebe Grüße
Magdalena
Hallo Magdalena
8,--€ pro 100g ist üblich.
Es ist ja so ,dass auf den Herstellerabgabepreis dann Zwischenhandel, dann Apotheke ,plus Mehrwersteuer aufgeschlagen werden. Bei kleinen Mengen noch Mindermengenzuschlag und schon werden aus 9,-€ dann 90,--€. Das ist ganz normal.
Viel Erfolg, nicht knausern!
Hi Lila,
nun sind einige Tage seit den letzten Diskussionen vergangen. Vielleicht werden wir uns ja noch in den Erfahrungen einig.
Es gibt doch eine ganze Reihe von engagierten Zahnärzten ,denen die Gesundheit der Patienten am Herzen liegt. Bestimmt mehr als 50%.
Nun gibt es seit den späten 1960er Jahren in Deutschland eine Propaganda, die Vorurteile geschaffen hat ,welche einfach in vielen Köpfen sitzen, dagegen helfen keine Argumente.
Ferner haben die Gesundheitsreformen seit den 1970er Jahren eine Ökonomisierung der Medizin erzwungen, was dazu geführt hat, dass sich der "Patient rechnen muss". in Argument war immer : "Die Ärzte und Zahnärzte haben es ja" , nicht zu reden von der sogenannten "Apotheke".
Das ist alles pauschales Gerede und in der Folge führte es zu einer teilweisen Zerstörung des Arzt-Patienten-Verhältnisses und einer wirtschaftlichen Gefährdung von Praxen, Krankenhäusern und ,Ironie des Schicksals , einiger Krankenkassen.
Natürlich ist im Einzelfall an einem Vorurteil auch mal was dran, doch man sollte genau hinsehen, eher Redlichkeit unterstellen, sonst geht eine ganze Gesellschaft "den Bach hinunter".
Es ist richtig ,dass man von Vorsorgeuntersuchungen zur Zeit allein nicht leben kann , aber warum eigentlich nicht ?
Es wäre doch die Erfüllung der medizinischen Botschaft, wenn es gelänge, alle vermeidbaren Krankenheiten zu verhindern. Ich kann als Gesellschaft nicht den Arzt dafür bestrafen, dass er den Patienten verantwortungsvoll berät, oder vielleicht doch ?
Zu den genannte Doppelblindstudien ist anzumerken ,das es sich dabei nur um eine wissenschaftliche Methode handelt , die erst einige Jahrzehnte alt ist.
Unter Fachleuten ist sehr umstritten ,ob das die einzige Methode zur Wahrheitsfindung ist. Schließlich ist die Erfindung des Rades wohl auch nicht doppelblind getestet worden, bevor man anfing zu rollen.
Es gibt aus England einen ernsthaften Beitrag , über Sinn und Unsinn von Doppelblindstudien. Hier der link:
http://www.bmj.com/cgi/content/full/327/7429/1459
Viel Spass bei der Lektüre !