Willkommen auf den Seiten der autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen
|
Was ist eine autoimmune Schilddrüsenerkrankung (bzw. eine "Autoimmunthyreopathie")?
Dies ist der Oberbegriff, der die Krankheiten Hashimoto Thyreoiditis und Morbus Basedow zusammenfasst. Übergänge zwischen beiden Krankheiten sind möglich, aber sie sind selten. Über zehn Prozent der Bevölkerung erkranken im Laufe ihres Lebens an einer autoimmunen Schilddrüsenerkrankung. Der Krankheitsverlauf ist individuell unterschiedlich, neben zahlreichen milden Formen kommen auch schwere Verläufe vor.
Was ist eine Hashimoto Thyreoiditis?
Die Hashimoto Thyreoiditis ist eine autoimmun verursachte Unterfunktion der Schilddrüse. Sie wird auch als "chronisch lymphozytäre Thyreoiditis" oder "autoimmune Thyreoiditis" oder "Autoimmunthyreoiditis" bezeichnet. Wesentliches Merkmal ist, dass die Schilddrüse nicht mehr ausreichend Hormone herstellen kann. Typische Symptome können Müdigkeit, Gewichtszunahme, Herzstolpern, traurige Stimmung und Kälteempfindlichkeit sein. Zahlreiche weitere Symptome sind möglich. Die Schilddrüse kann verkleinert oder vergrößert sein. Das Diskussionsforum für Hashimoto Thyreoiditis steht Betroffenen für Fragen und Meinungsaustausch zur Verfügung. Die Seiten zur Hashimoto Thyreoiditis stellen Informationen zu Ursachen, Symptomen, Therapie usw. zusammen.
Was ist Morbus Basedow?
Der Morbus Basedow bezeichnet die autoimmune Überfunktion der Schilddrüse. Er wird auch als "Graves' Disease" bezeichnet. Wesentliches Merkmal ist, dass die Schilddrüse ungebremst zuviel Hormone herstellt. Häufig sind bei dieser Erkrankung auch die Augen mitbetroffen, die in einigen Fällen hervortreten können. Typische weitere Symptome sind Unruhe, Haarausfall, Schwitzen, Gewichtsabnahme und Herzrasen. Zahlreiche andere Symptome sind möglich. Die Schilddrüse ist meist vergrößert.
Das Diskussionsforum für Morbus Basedow steht Betroffenen für Fragen und Meinungsaustausch zur Verfügung. Die Seiten zum Morbus Basedow stellen Informationen zu Ursachen, Symptomen, Therapie usw. zusammen. |
Aktualisiert ( Samstag, 09. Juni 2018 )
|